Rudolf Hindemith Cellist, Dirigent, Komponist, Lehrer Eine umfassende Monographie über das Schaffen von Rudolf Hindemith, dem weithin unbekannten Bruder von Paul Hindemith, verfasst von Dr. Hans Gerd Brill. „Auf diese Weise soll der Cellist, Dirigent, Komponist...
Rudolf Hindemith zum 125. Geburtstag
Cellist, Dirigent, Komponist, Lehrer
Geboren am 9. Januar 1900 in Niederrodenbach (bei Frankfurt a. M., Deutsches Kaiserreich), verstorben am 7. Oktober 1974 in München (Bundesrepublik Deutschland).
74 Jahre waren Rudolf Hindemith auf dieser Erde vergönnt, von denen die Musik nahezu 70 Jahre bestimmt hat.
Im Internet wie auch in der gedruckten Fachliteratur ist weithin die Erklärung zu finden, daß „rep.“ für „repitione“ oder „repetitione“ oder „repetizione“ steht. Das ist falsch. Keine der Schreibweisen ist zutreffend, denn der italienische Begriff, der hier versucht...
Das Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte und nach dem Musikalienhändler Heinrich Band benannte, wenngleich nachweislich nicht von ihm erfundene Instrument, schrieb sich gemäß den seinerzeitigen Sprach- und Schreibgewohnheiten mit der Endsilbe „-ion“, wie dies auch...
In Litauen hat Bier den Stellenwert eines Grundnahrungsmittels. Vor noch nicht allzu langer Zeit war es üblich, daß Bier in vielen Familien selbst gebraut wurde. Seit dem Litauen von der Europäischen Union eingenommen wurde, sind die großen Bauerei-Konzerne aus dem...
Unsere Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Daher sind hier noch nicht alle Verlagstitel erfaßt, obwohl sie lieferbar sind.
Im Zweifelsfall oder bei sonstigen Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Ausblenden