Über den Autor
Krzysztof Zgraja
Geboren 1950 im schlesischen Gliwice (früher Gleiwitz), Polen, erhielt er schon als Vierjähriger ersten Instrumentalunterricht, und zwar auf der Geige von seinem Vater, der als Oboist in einem Symphonieorchester tätig war. Im Alter von 10 Jahren begann er mit der Ausbildung auf der Flöte, die bei Franz Hojka, einem ehemaligen Flötisten des Leipziger Gewandhauses und Schüler von Maximilian Schwedler, erfolgte.
Von 1968 bis 1977 studierte Zgraja an der Musikakademie von Katowice (früher Kattowitz) bei Prof. Jerzy Mrozik (Flöte) und Prof. Witold Szalonek (Komposition).
Nach seinem sehr erfolgreichen Studium folgte eine international ausgedehnte Festival- und Konzerttätigkeit in den Bereichen der klassischen Musik, der experimentellen Musik, des amerikanischen Jazz und des spanischen Flamenco, die ihn durch ganz Europa und Teile Asiens führte und ihn zu zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen verpflichtete; über 20 Toneinspielungen (LP, MC, CD) folgten.
Im Jahre 1989 siedelte der Komponist nach Deutschland über und begann, sich intensiv mit allen Gattungen der Kammer- und Orchestermusik zu beschäftigen. Es folgten Kompositionen für verschiedene Instrumentalbesetzungen, wobei er sich durch eine ausgesprochene Offenheit gegenüber den verschiedenen Musikrichtungen und -stilen auszeichnete.
Aufgrund seiner über 20 Jahre währenden Unterrichtstätigkeit schuf Zgraja auch verschiedene Lehrwerke und Unterrichtsmethodiken sowie pädagogisches Material im besonderen für die ihm nahestehenden Blasinstrumente Flöte, Saxophon und Klarinette.
Neben seinem Schaffen als Komponist gilt sein Hauptinteresse nach wie vor der darstellenden Kunst als Musiker: als Instrumentalsolist wie auch in unterschiedlichen Besetzungen trägt er diesem Ansinnen Rechnung. Mit einem musikstilistisch sehr umfassenden Programm – mit teils virtuos anspruchsvollem, teils didaktisch pädagogischem Schwerpunkt – wirkt er als Solist und Kammermusiker in Konzerten wie auch als Pädagoge an Hochschulen, bei Seminaren und Meisterkursen.