[wpml_language_selector_widget]
[wpml_language_selector_widget]
Warenkorb 0 0,00 

Sonatine Nr. 3

„Brillante“

Sätze:

I. Allegro molto
II. Presto
III. Adagio

Herausgeber: Hans Gerd Brill

Besetzung: Klavier solo

Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch

Ed.-Nr.: KS 240

ISMN: 979-0-2022-0240-1
In Kürze verfügbar

Ja

21,00 

Tonaufnahme:

eingespielt auf CD „Stephanie Timoschek, Rudolf Hindemith, Das Klavierwerk“ (ORF Radio Österreich 1, CD 474)

 

Aus dem Vorwort

Zur Geschichte
Bei den insgesamt sieben Sonatinen für Klavier von Rudolf Hindemith handelt es sich jeweils um suitenartig angelegte Kompositionen. Ihre Sätze hat der Komponist als genre­typische Tanz- und Variationssätze sowie als rhapsodische Klangstücke ohne festgefügte Satzfolge ausgeprägt. An die Öffentlichkeit gelangten sie, zumindest was die ersten drei Sonatinen betrifft, zu Beginn der 1930er Jahre, als Rudolf Hindemith in München eine eigene Konzertreihe hatte, die es ihm ermöglichte, auch musikalische Werke aus seinem eigenen kompositorischen Schaffen vorzustellen.

Die Sonatine Nr. 3 wurde am 15. Mai 1934 in der Tonhalle in München von dem Pianisten Hermann Bischler uraufgeführt, der über viele Jahrzehnte mit Rudolf Hindemith befreundet blieb. Nach dem Tode Hindemiths war diese Sonatine aber weder im Nachlaß des Komponisten zu finden noch bei seinen ehemaligen Schülern vorhanden, sodaß sie als verschollen galt.

Erst als die österreichische Pianistin Stephanie Timoschek vor wenigen Jahren daranging, das gesamte Klavierwerk von Rudolf Hindemith einzuspielen, tauchte das Manuskript, das eine frühere Schülerin von Hermann Bischler mit dessen Nachlaß übernommen hatte, überraschend wieder auf.1

Jetzt endlich kann die Sonatine Nr. 3 als Ergänzung zu den bereits im Jahre 2000 veröffentlichten sechs Sonatinen2 publiziert werden. Das ist besonders erfreulich, weil der Nachlaß Bischlers aus unerfindlichen Gründen „streng behütet“ wird und der Zugang zu dem Manuskript allein Frau Timoschek zu verdanken ist.

Zur Musik
Die Sonatine Nr. 3, die schon zu Zeiten ihrer Uraufführung den Beinamen „Brillante“ erhielt, entwickelt in dem ersten ihrer drei Sätze, nach einer eher bedächtigen Einleitung, eine beständige Unrast. Wie schon im ersten Satz der Sonatine Nr. 2, finden sich auch hier völlig unregelmäßige Einwürfe der linken Hand in das rasende Skalenwerk der Oberstimme. Fast wie der Beginn eines neuen Satzes wirkt dann der beschließende, kurze „Adagio“-Teil. Die Unruhe und Hast des ersten Satzes greift der mit „Presto“ überschriebene zweite wieder auf. Und auch der dritte Satz stürzt sich, nach einem nur kurzen „Adagio“-Beginn, unvermittelt wieder in ein mechanistisches, wildes Laufwerk.

Angesichts der reichhaltigen Chromatik, derer sich der Komponist in dieser Sonatine bedient, sei als „technischer“ Hinweis zur vorliegenden Ausgabe daran erinnert, daß Versetzungszeichen, also jene Vorzeichen, die einer einzelnen Note vorangestellt sind, nur für diese Note und für die innerhalb des Taktes nachfolgenden weiteren Töne gleicher Tonhöhe sowie bei Überbindungen auch in den nächsten Takt hinein gelten. In Klammern gesetzte Versetzungszeichen verstehen sich als Erinnerungszeichen, die jedoch nicht durchgängig, sondern unregelmäßig gesetzt sind.

Hans Gerd Brill

About the history

All seven sonatinas for piano by Rudolf Hindemith are suite-like compositions. The movements are developed as typical genre such as dances, variations and rhapsodic works without a specific order. They became accessible to the public at the beginning of the 1930s, at least concerning the first three sonatinas. At that time, Rudolf Hindemith had his own concert series in Munich, which allowed him to present also musical works of his own compositional oeuvre to the public.

Sonatina No. 3 was premiered on May 15, 1934, in the Tonhalle in Munich by pianist Hermann Bischler. He remained friends with Rudolf Hindemith for many decades. After Hindemith’s death, however, this Sonatina was neither found in the composer’s estate nor present among his former students, so that it was considered lost.

Only a few years ago, when the Austrian pianist Stephanie Timoschek was recording Rudolf Hindemith’s entire piano oeuvre, the manuscript, which had been taken over with Hermann Bischler’s estate by one of his former students, surprisingly reappeared.1

Finally now, Sonatina No. 3 is published as a supplement to the six sonatinas2 already released in the year 2000. This is particularly satisfying because Bischler’s estate is “closely protected” for some unknown reason, and access to the manuscript is only possible through Mrs. Timoschek.

About the music

Sonatina No. 3, which was called “The Brilliant” already at the time of its premiere, is composed in three movements. The first movement develops, after a deliberate introduction, in a perpetual restlessness. Like in the first movement of Sonatina No. 2, here too, completely irregular interjections of the left hand are found in the furious yet regular right hand scales. Its ending, a short “Adagio,” appears like the beginning of a new movement. The unrest and haste of the first movement is resumed in the second one, thus titled “Presto.” After just a short start in adagio, the third movement plunges back abruptly into a mechanistic, wild drive.

In view of the extensive chromaticism the composer uses in this Sonatina, it should be remembered as a “technical” reference to the present edition that accidentals preceding a single note apply only for that note and for following further tones of the same pitch within the measure as well as in the next one in the case of tying-over. Accidentals in parentheses (also called “courtesy accidentals”) shall be seen as reminders, that are set irregularly rather than consistently.

 

À propos de l’histoire

Les sept sonatines pour piano de Rudolf Hindemith sont des compositions de type suite. Les mouvements sont développés tels des danses, variations ou rhapsodies, sans ordre spécifique des mouvements. Ces sonatines sont devenues accessibles au public au début des années 1930, du moins pour les trois premières. À cette époque, Rudolf Hindemith avait sa propre série de concerts à Munich, ce qui lui permettait de présenter au public des œuvres musicales de sa propre composition.

L’actuelle Sonatina No. 3 a été créée le 15 mai 1934 dans la Tonhalle à Munich par le pianiste Hermann Bischler. Il est resté ami avec Rudolf Hindemith pendant plusieurs décennies. Cependant, après la mort de Hindemith, cette sonatine n’a été ni retrouvée dans l’immeuble du compositeur, ni présente parmi ses anciens élèves.

Il y a quelques années à peine, lorsque le pianiste autrichienne Stephanie Timoschek a voulu enregistrer l’ensemble de l’œuvre de piano de Rudolf Hindemith, le manuscrit, qui avait été repris avec le domaine de Hermann Bischler par son ancien élève, a étonnamment réapparu.1

Enfin, maintenant, la Sonatina n° 3 est publiée en tant que supplément aux six autres sonatines2 déjà publiées en 2000. Ce fait est particulièrement réjouissant, car le domaine de Bischler est «étroitement protégé» pour une raison inconnue et l’accès au manuscrit se fait uniquement grâce à Timoschek.

À propos de la musique

La Sonatina n° 3, qui s’appelait déjà «Le brillant» au moment de sa création, développe dans le premier de ses trois mouvements, après une introduction délibérée, une agitation perpétuelle. Comme dans le premier mouvement de la Sonatina n° 2, on retrouve ici des interjections complètement irrégulières de la main gauche dans les gammes furieuses de la voix haute. Presque comme le début d’un nouveau mouvement, la partie finale, courte, d’Adagio apparaît. Les troubles et la hâte du premier mouvement se reprennent dans le second, intitulé «Presto». Après un bref départ dans «Adagio», le troisième mouvement replonge brusquement dans une pulsion mécanique et sauvage.

Compte tenu du chromatisme intense utilisé par le compositeur dans cette sonatine, il convient de rappeler comme une référence «technique» à la présente édition que les accidentels précédant une seule note s’appliquent uniquement à cette note et au suivi de tons de la même intensité dans la mesure, ainsi que dans le suivant en cas de ligature. Les accidentels entre parenthèses doivent être considérées comme des symboles de rappel placés de manière irrégulière plutôt que constamment.

 

Das könnte dir auch gefallen …

×

Rudolf Hindemith

(1900-1974)

Das Gesamtwerk

exklusiv bei Karthause-Schmülling

Zum Shop
Mein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Sieht so aus, als hättest du noch keine Wahl getroffen.